John Sinclair - Folge 184
Die Bluteulen
Lübbe Audio
Laufzeit: 66 Minuten
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Ersterscheinung: 25.07.2025
Klappentext:
Ein Anruf meines alten Freundes Bill Conolly ließ uns hellhörig werden: ein Pärchen war auf den Schären bei Stockholm von einer Eule mit Totenschädel angegriffen worden! Der Gedanke an Strigus lag nah und wir machten uns sofort auf den Weg nach Schweden. Was wir dort vorfanden, lag jedoch jenseits unserer Vorstellungskraft… Actionreiches Grusel-Kino für die Ohren Mit den besten Stimmen Hollywoods und einem phänomenalen Soundtrack
Meine Meinung:
Der Titel dieses Hörspiels ist Band 0631 der JS-Romanserie, aber die gleichnamige Hörspieladaption entspricht Band 1634: "Strigen-Terror", der titelmäßig der Hörspielfolge 182 diente. Allerdings wurde das Hörspielskript stark verändert, da in der Romanvorlage Charaktere mitwirkten, die in den Hörspielen noch nicht aufgetaucht sind. "Die Bluteulen" knüpft quasi dort an, wo Folge 182 endete. Das Thema um die Satanseulen, ihrem Herrn Strigus und dessen neuer Braut wird hier nicht nur äußerst gekonnt fortgesetzt, sondern auch abgeschlossen. Zwar bin ich allgemein nicht so der große Strigen-Fan, aber wenn ich eine Hörspielfolge um die Strigen nennen müsste, die mir am besten gefällt, so ist es die aktuelle Folge 184. Skriptautor Florian Hilleberg hat mit dieser Folge ein Meisterwerk geschaffen, welches sogar seinen wirklich gelungenen Zweiteiler, Die Folgen 181 / 182, noch übertrifft. Johns Menschlichkeit, und der Umstand, dass er noch immer sehr unter Helen Kerns Schicksal in den Folgen 181 / 182 leidet, kommen hier sehr gut zum Ausdruck. Und auch sonst ist das Hörspiel äußerst spannend, sodass die 66 Minuten Laufzeit wie im Flug vergehen und man fast schon traurig ist, wenn das Ende des Hörspiels erreicht ist.
Eine "neue" Glenda:
Leider wird Glenda Perkins hier nicht mehr von Ilya Welter gesprochen, sondern von Britta Steffenhagen. Was ich sehr schade finde. Ob dies eine Ausnahme oder nun die Regel ist, kann ich natürlich nicht sagen. Falls letzteres der Fall sein sollte, hoffe ich jedoch, dass nicht noch weitere Charaktere von einer stimmlichen Umbesetzung betroffen werden. Falls Britta Steffenhagen zukünftig nun Glenda spricht, ist Martin May nun der einzige Sprecher, der von der Urbesetzung noch übrig ist.
Strigus und sein "Kreischen":
Gegen Ende des Hörspiels meint John, dass Strigus ein Kreischen ausstieß. Aber dieses "Kreischen" war ein Brüllen.
Besonderheiten:
Die Sprecher:
Das Hörspiel ist allgemein mit tollen Sprechern besetzt, zu denen auch Romanus Fuhrmann (Kommissar Björn Karlsson) gehört, der mir in dieser Rolle sehr gut gefällt, zumal Björn Karlsson in dieser Folge mein Lieblingscharakter ist.
Sound und Musik:
Auch hier gibt es, wenn man von meinen üblichen Kritikpunkten beim Sound mal absieht: Dämonenpeitsche und Schüsse, nichts zu bemängeln. Studio Stil erweist sich hier wieder als äußerst routiniert.
Mein Fazit:
"Die Bluteulen" ist ein großartiges Hörspiel, das die Handlung um Strigus und seine Strigen zu einem würdigen Ende bringt.
Andreas Nauber
27.07.2025